Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter (DSB)?

Die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten: Verantwortung, Umsetzung und Bedeutung im Unternehmen In einer zunehmend datengetriebenen Welt ist der Schutz personenbezogener Informationen zu einem zentralen Thema geworden – nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus ethischer und wirtschaftlicher Sicht. Unternehmen und öffentliche Stellen stehen vor der Herausforderung, Datenschutzvorgaben konsequent umzusetzen. Eine Schlüsselfigur Weiterlesen

Wann ist die Verarbeitung von ART. 9 Daten erlaubt?

Wann ist die Verarbeitung erlaubt? Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist nur in bestimmten, klar definierten Fällen zulässig. Dazu gehören u. a.: In jedem Fall müssen Verantwortliche zusätzliche technische und organisatorische Schutzmaßnahmen treffen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit dieser Daten zu gewährleisten. Praktische Beispiele Fazit Art. 9 DSGVO stellt Weiterlesen

Was macht die Bundesdatenschutzbeauftragte?

Die BfDI ist die datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde über alle öffentlichen Stellen des Bundes wie auch für bestimmte Träger der sozialen Sicherung. Außerdem beaufsichtigt sie :– Finanzbehörden– Telekommunikationsunternehmen– Postdienstunternehmen Gleichzeitig berät die BfDI den Deutschen Bundestag in datenschutzrechtlichen Fragen. Neben den beiden Aufgaben der Kontrolle und der Beratung zu datenschutzrechtlichen Fragen sensibilisiert Weiterlesen

Was ist Risiko, was ist Risikobewertung

Risikobewertung im Datenschutz – Sicherheit beginnt mit Klarheit Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert ein hohes Maß an Verantwortung. Um Risiken für Betroffene und für das Unternehmen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren, ist eine strukturierte Risikobewertung unverzichtbar. Sie bildet die Grundlage für rechtskonformes Handeln nach der DSGVO und sorgt zugleich Weiterlesen

Datenschutz im Homeoffice

Das Homeoffice ist seit einigen Jahren ein etablierter Bestandteil der Arbeitswelt. Doch trotzdem lohnt ein Blick auf die datenschutzkonforme Umsetzung. Dazu hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen eine umfangreiche Hilfestellung für Unternehmen verfasst. Viele Unternehmen, freiberuflich Tätige, Selbstständige, Behörden und sonstige öffentliche Stellen fragen sich nicht erst seit Weiterlesen

Neue Aufbewahrungsfristen – Neues Löschkonzept

Seit dem 01.01.2025 gilt gem. Bürokratieentlastungs­gesetz IV eine verkürzte Aufbewahrungspflicht für Buchungsbelege. Statt der bisherigen Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren wird die Dauer jetzt auf acht Jahre verkürzt. Betroffen sind beispielsweise: Was hat das aber mit dem Datenschutz zu tun? Die neuen Fristen müssen bei der Erstellung von Löschkonzepten berücksichtigt werden und Weiterlesen

Die Grenzen der DSGVO

Die Rechte von Betroffenen nach der Datenschutzgrundverordnung DSGVO enden, wo ihnen z.B. gesetzliche Pflichten entgegenstehen. Über einen aktuellen Fall berichtet das MarkenBlog. Dem Löschungsbegehren eines Markeninhabers seiner personenbezogenen Daten aus dem öffentlich einsehbaren Markenregister steht die gesetzliche Veröffentlichungspflicht aus dem Markengesetz entgegen. Über den Anspruch auf Löschung gem. ART 17 Weiterlesen