Was ist Risiko, was ist Risikobewertung

Risikobewertung im Datenschutz – Sicherheit beginnt mit Klarheit Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert ein hohes Maß an Verantwortung. Um Risiken für Betroffene und für das Unternehmen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren, ist eine strukturierte Risikobewertung unverzichtbar. Sie bildet die Grundlage für rechtskonformes Handeln nach der DSGVO und sorgt zugleich Weiterlesen

BfDI startet neues Datenbarometer

Erste Ergebnisse zeigen: Bevölkerung blickt differenziert auf Datenschutz – wichtiger Weckruf für Reformimpulse Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat heute mit dem Datenbarometer ein neues Instrument ins Leben gerufen, das künftig regelmäßig die Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung zum Thema Datenschutz erfasst. Ziel ist es, die gesellschaftlichen Perspektiven Weiterlesen

Was ist Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA)

Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) – Was ist das und wann ist sie erforderlich? Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist ein zentrales Instrument der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Unternehmen und Organisationen bei der Bewertung von Risiken für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen unterstützt. Sie ist immer dann verpflichtend, wenn eine Datenverarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko Weiterlesen

Datenschutz im Homeoffice

Das Homeoffice ist seit einigen Jahren ein etablierter Bestandteil der Arbeitswelt. Doch trotzdem lohnt ein Blick auf die datenschutzkonforme Umsetzung. Dazu hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen eine umfangreiche Hilfestellung für Unternehmen verfasst. Viele Unternehmen, freiberuflich Tätige, Selbstständige, Behörden und sonstige öffentliche Stellen fragen sich nicht erst seit Weiterlesen

Was ist Auftragsdatenverarbeitung

Auftragsdatenverarbeitung (ADV)? Die Auftragsdatenverarbeitung (ADV) – heute im Rahmen der DSGVO als „Auftragsverarbeitung“ (Art. 28 DSGVO) bezeichnet – liegt vor, wenn ein Unternehmen personenbezogene Daten nicht selbst verarbeitet, sondern einen externen Dienstleister damit beauftragt. Typische Beispiele sind IT-Dienstleister, Cloud-Anbieter, Lohnabrechnungsbüros oder Callcenter. Rechtliche Grundlage Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darf eine Weiterlesen